Posts mit dem Label The Drums werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label The Drums werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

I Found This Song In The Road


Noch ein paar zusammengeraffte Neuigkeiten, bevor The city’s hard, the city’s fair erst einmal ein wenig ruhen muss – aufgrund anderweitiger Verpflichtungen…
Doch bis diese uns greifen, noch die bahnbrechende News, dass dieses Blog fortan auch unter der schicken Adresse The city’s hard, the city’s fair.org zu erreichen ist, in Erinnerung und als Reminiszenz an eine andere .org-Seite, die unseren Musikgeschmack nachhaltig prägen sollte... hierzu ganz gut passt auch die folgende Ankündigung: dieser Platte, dieses Buchs, Films und dieser Tour…

Mal kurz nicht aufgepasst und die MySpace-Seite der Dirty Pretty Things hat sich klammheimlich dazu verwandelt: www.myspace.com/carlbarat

CARL BARAT New Album, Book and UK Tour


[...]
31 October COLOGNE, Gebaude 9
1 November HAMBURG, Ubel and Gefahrlich
2 November BERLIN, Magnet


Photograph: by Roger Sargent in Mexico/ www.myspace.com/carlbarat


»Dear all

Firstly may I wish you all well and thank you for you patience over the last few months. During this time I have been mightily busy compiling an album for your pleasure, which I very much hope you will love. As do I.

It seems to have been quite a while since we were last together. It will be splendid to be on the road again and for the first time on my own. The album is different to say the least… so expect the unexpected (within reason). Please look out for my new tracks that I will be posting online imminently and with trepidation I look forward to your reactions.

I havent been totally lazy in this extended break, I have worked on a film with my good friend Mark Donne ('The Rime Of The Modern Mariner') which will be touring the film festivals this year, I did a stretch in the theatre earlier in the year and wrote a couple of tracks for Russell Brands new film 'Get Him To The Greek'

Amid this self imposed exile I have also been working on a book of memoirs that I trust will tickle your curiosity if not simply stand to amuse you and invoke laughter, tears and torment (not necessarily in that order).

Obviously there is the small matter of a few Libertines shows in August too. Its been a heartwarming experience being back with those fellas again and those shows are going to be something special.

I very much hope to see you all when my tour kicks off in October where I will be playing a mix of new and old tunes Keep checking my sites for details of all shows but the first few are below and on sale tomorrow. I will be adding a very special set of French dates and some shows in Italy too but those wont be anounced for a little while.

I'm expected the album and book to be released in October post Libertines and pre headline dates. In the meantime I have set up a twitter twitter.com/carlbaratmusic and renamed this myspace.com/carlbarat in order to keep everyone updated with what I'm doing.

There will also be a brand New website coming very soon and I will be sending a little prezzie out to everyone on the mailing list.


Love Carl x
«

Read more:
http://blogs.myspace.com/index.cfm?fuseaction=blog.view&friendId=42704143&blogId=535948558#ixzz0rWha1SqV



Photograph: by Sam Seager/ www.myspace.com/emmythegreat


FREE TRACK / ALBUM NEWS
»Hello all,


We're back (almost).


Album is right at final stages of writing. Studio is booked. And we have some news coming soon.


Help us sign people up to hear about it by clicking the widget below and sharing on Facebook, or sending a little tweet. You'll also get a free download of First Love, mariachi style, recorded live at the Barbican with Mexico's Mariachi Feminil Nuevo.


Lots of love


Emma
«







»Greetings everyone, Our next record, Lisbon, will be released on September 14 on Fat Possum records. We recorded the first half in New York with Chris Zane, and the second half in Dallas with John Congleton. We recorded 29 songs, but whittled it down to 11. It runs for 44 minutes. The writing took 2 years and the recording took just under one. We'll have a lot more stuff about it here in the next couple of days.«

Follow the link to get a free download of “Stranded”...

http://www.marcata.net/walkmen/news.html



Photograph: by Julien Bourgeois/ www.jenslekman.com

RollingStone.de verwies unter Bezug auf TwentyFourBit auf einen kleinen Beitrag, der in der Smalltalk-Sektion von www.jenslekman.com fast untergegangen wäre. The city’s hard, the city’s fair freut sich über den Hinweis auf Jens Lekmans A Summer in 3/4 Time-Mix , der während eines Remixes eines Au Revoir Simone-Tracks offenbar in eine Obssession für den 3/4-Takt verfiel (»While making the remix, my mind started working in 3/4 and 6/8 time. I started looking around for tracks in that time signature to make a mix, I wasn't intending to but I couldn't help it. It was all a big swirl. After a while I heard it everywhere. In soul ballads, in polyrhythmical african pop, in old movies. In the ocean waves tumbling in against the shore, in the beat of a lovers heart. One two three, one two three...«), zumal dessen Konzerte im August für uns ganz ohne erfrischenden Effekt ins Wasser fallen werden...

(zum Original-Post auf TwentyFourBit, auch zu empfehlen wegen der anderen dort verlinkten Summer Mixes und Playlists u. a. von Danger Mouse). The city’s hard, the city’s fair empfiehlt an dieser Stelle, neben dem oft zitierten taz-Popblog und der Abgehört auf SPIEGEL ONLINE, explizit dieses Blog während seiner Absenz - schon, weil es auch uns währendessen mit News versorgt - wie etwa der, dass Laura Marling auf Jack Whites Third Man Records und von niemand Geringeren produziert eine 7” aufgenommen hat...

01 Au Revoir Simone - Shadows (Jens Lekman’s remix)
02 Barbara Mason - Oh How It Hurts
03 Thomas Mapfumo - Madiro
04 The Morning Benders - Excuses
05 Dialogue from Gregory’s Girl (1981)
06 Chad & Jeremy - Everyone’s Gone To The Moon
07 Music and dialogue from Day Of The Locust (1975)
08 Eggstone - Birds In Cages
09 Pete Drake - Forever
10 Armando Mantovani - Around the World
11 Dialogue from Puberty Blues (1981)
12 Jane Morgan & the Troubadours - Fascination
13 Armando Trovajoli - L’Amore Dice Ciao
14 Sharon O’Neill - Puberty Blues
15 Like A Sleepy Blue Ocean (remix of John Denver’s “Annie’s Song”)

http://www.jenslekman.com/records/smalltalk.htm



She & Him - Thieves

Bleibt noch hinzuweisen, dass es
The city’s hard, the city’s fair gelungen ist, einen Gastautoren zu gewinnen (obwohl ich mich noch immer nicht, des Eindrucks erwehren kann, es mit einer Autorin zu tun zu haben, nichtsdestotrotz), einer gemeinsam vor dem Bildschirm durchzechten Nacht und einer geteilten Obssession für The Drums, She & Him und einen zuletzt vom taz-Popblog verbreiteten Stück der Gruppe Jetzt! geschuldet, wird unter einem Kürzel fortan das mir aus dem fast ähnlich genannten Kosmos der Süddeutschen als »schwindlicht« bekannte Talent, die Zeit meiner mentalen Abwesenheit mit zu füllen versuchen...

Apropos The Drums:
Illustration: by Johnnie Cluneyby/ www.daytrotter.com

“We only write about two feelings: one is the first day of summer when you and all of your friends are standing on the edge of a cliff watching the sun set and being overcome with all of your hopes and dreams at once. The other is when you’re walking alone in the rain and realize you will be alone forever.”

»Coaxing Cool Heartbreak And Loss«, eine Daytrotter-Session mit diesen vom 09. Juli diesen Jahres steht wie immer kostenfrei dort zum Download bereit.

http://www.daytrotter.com/dt/the-drums-concert/20031276-3737904.html

Und damit wir enden, wie wir begonnen hatten -

The Drums auf Tour:
Nov 21st • Maria Berlin, Germany
Nov 22nd • Kantine Cologne, Germany
Dec 8th • Uebel & Gefaehrlich Hamburg, Germany
The city’s hard, the city’s fair hofft sich spätestens dann vollends zurück melden zu können, sowohl Carlos Barât als auch The Drums sind zumindest vorgemerkt.

Schönen Sommer, I’m off…

 
 

The Invisible Internet Invasion



Während The Strokes noch bis Anfang 2011 auf sich warten lassen, glaubt man Julian Casablancas im Interview mit Clash Magazine (»[...] I think January. I was told not to predict anymore. But I’m pretty sure it should be out in January.«), gibt es dennoch Lebenszeichen von anderen lieb gewonnenen Gruppierungen, die seit Anfang der gerade vergangenen Dekade für Furore sorgen.
Beginnen wir da mit dem 12. Juli resp. „Butterfly House“ so der titelgebende Track des kommenden Nachfolgers zur 2007 erschienenen „Roots & Echoes“ nach einer „Singles Collection“ das erste The Coral-Album nach dem Weggang des Gitarristen Bill Ryder-Jones.
Ebenfalls zurück, aber gleichwohl um Bassist Carlos D ärmer, melden sich auch Interpol – dafür mit einem Lichtblick.

Daneben gibt‘s, wie oben immer vorausgesetzt, man gibt neben seinem Geburtsdatum auch seine Email-Adresse preis, auch noch ein Stück des endlich erschienen Albums von The Drums. The city’s hard, the city’s fair's Soundtrack für den Sommer, mag die !ntro daran zweifeln und pöbeln ein vollkommen zu Recht gefeierter Hype. Das taz-Popblog „Monarchie und Alltag“ erklärt hier recht anschaulich, wie dieser funktioniert... The city’s hard, the city’s fair bestätigt die Livequalitäten der Band und fühlte sich bei Jonathan Pierce Tanzdarbietungen gleichwohl an Steven Patrick Morrissey erinnert. Apropos The Smiths: Ist das nur mir aufgefallen oder ähnelt das Setting und Ambiente im aktuellen Clip zu „Forever & Ever Amen“...


The Drums - Forever & Ever Amen


...nicht in Tat und Wahrheit an das?


The Smiths famously posed in front of Salford Lads Club for the inner sleeve of “The Queen Is Dead”. Photograph: Stephen Wright / Redferns












Und, sind wir schon mal bei popkulturellen Verweisen: The Indelicates „In Rainbows“ oder so ähnlich könnte die Unterüberschrift zu der Meldung lauten, dass nach Radioheads kommerziell eher fragwürdigen Mediencoup, „In Rainbows“ vorab im Netz zu einem vom Nutzer selbst bestimmten Preis zu veröffentlichen, The Indelicates für ihr zweites Album „Songs For Swinging Lovers“ nun ähnliche Wege gehen. Tatsächlich lässt sich auch dieses komplett ohne irgendwelche Kosten oder Verpflichtungen herunterladen und das, hierauf verweist das oben bereits erwähnte taz-Popblog hier in seiner Analyse, in einer weit besseren Download-Qualität als das Radiohead-Pendent, dem die Veröffentlichung auf Compact Disc ja noch nachfolgte. Einher geht diese Geste, sich dem etablierten Plattenfirmensystem zu entziehen, mit Gründung der Downloadplattform http://corporaterecords.co.uk/, die auch anderen Künstlern offen stehen soll, sprich, der eigenen Plattenfirma Corporate Records. Und all das freilich ohne die Sicherheit, eine bereits weithin etablierte Indierockband zu sein, die es sich gar leisten kann, eine Miley Cyrus nicht backstage zu lassen, auch wenn diese noch so toben mag...
http://corporaterecords.co.uk/artists/The+Indelicates/Songs+For+Swinging+Lovers/


Einen anderen Weg bzw. eine Mischung aus bereits bei einem Publikum etabliert zu sein, sich aber von den ungeliebten Prozessen und Strukturen der Plattenindustrie zu emanzipieren, gehen Ash.
Einen ähnlichen Ansatz gab es hierzulande bei der zweiten Platte von Angelika Express, für die Fans und Investoren 500 Aktien zeichnen konnten, durch deren Ausgabe vor allem das Kapital für Aufnahme, Produktion und Vertrieb zuvor kostenlos ins Netz gestellter Demostücke gesichert wurde, und die die Aktienzeichner zu 80% direkt an den Einnahmen beteiligte. Die, aber das vermutet
The city’s hard, the city’s fair jetzt einfach nur einmal, aber überschaubar gewesen sein dürften, da außer einer Vorabsingle keine weitere veröffentlicht wurde und trotz anfänglich begeisterter Berichterstattung (gar bis ins ZDF-„heute“-Trendbarometer) ist danach neben Kritiken freilich kaum über das Veröffentlichungsmodell noch den Absatz von „Goldener Trash“ berichtet worden.
Aber zurück zu Ash, diese besannen sich darauf, eigentlich eine Singles-Band zu sein, wenn nicht die, auf die dieses Prädikat per se trifft, favorisierten dabei aber, sich ihres Fankreises wohl nur allzu bewusst, eine Veröffentlichung abseits des physischen Tonträgermarktes, indem sie neue Stücke online sogenannten „subscribers“ anboten (zumindest, zieht man die zu vernachlässigende Nische einer auf 1000 Stück pro Single begrenzten Vinylauflage dabei ab). Konzept der schlicht „A-Z“-Singles genannten Aktion ist dabei der zweiwöchentliche Veröffentlichungsrhythmus: So werden auf die insgesamt 52 Wochen eines Jahres insgesamt 26 Singles verteilt, die da - so ein Zufall aber auch - das Alphabet buchstäblich ebensoviele Lettern fasst, nach diesen abgezählt werden. Nichtsdestotrotz, vielleicht auch als nicht Einknicken vor, aber doch als Konzession an das etablierte System, kommen nun auch (außerhalb UK lebende) Download-Verächter und nur Gelegenheitsvinylkäufer in den Genuss der neuen Stücke: „A-Z Vol. I“ kompiliert nun die ersten davon, in der Limited Edition ergänzt um das Übliche wie Remixe, aber auch ein Duett mit Emmy the Great, die mit ihrer „Burn Baby Burn“-Version, wohl auch Tim Wheeler auf sich aufmerksam machte.


The Indelicates bieten dann auch noch einen Bezug zu Rose Elinor Dougall: So gehörte Julia Indelicate doch auch wie diese einmal zu den Pipettes, nämlich der allerersten Besetzung bevor Gwenno, RiotBecky und Rosay mit „We are The Pipettes“ und den Casettes als backing band einen instant classic postfeministischen Pops aufnahmen, um dann, nach diversen Um- und Neubesetzungen, wieder in der Belanglosigkeit zu verschwinden, um darin den besonders starken ersten Singlesauftritten der Sugababes zu gleichen, denen danach auch nichts oder nicht mehr viel folgte.
Rose Elinor Dougall,
deren Single „Find Me Out“, veröffentlicht Anfang Mai, bereits die dritte auf Vinyl ist. Mit „Without Why“ kommt nun das Solo-Debüt-Album Ende August.

http://www.myspace.com/roseelinordougallmusic